Literatur-Review schreiben: Anleitung, Tipps & häufige Fehler

Tastatur und Bildschirm mit geöffneter wissenschaftlicher Datenbank und Suchbegriffen zum Review-Thema
Tastatur und Bildschirm mit geöffneter wissenschaftlicher Datenbank und Suchbegriffen zum Review-Thema

Ein gut strukturiertes Literatur-Review ist das Fundament jeder wissenschaftlichen Arbeit. Ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder größere Hausarbeit – ein klarer Blick auf den aktuellen Forschungsstand hilft dir, deine eigene Fragestellung im wissenschaftlichen Kontext zu verorten. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein Literatur-Review planst, durchführst und in deine Arbeit integrierst.

Das Literatur-Review ermöglicht es dir, den Forschungsüberblick zu gewinnen und die relevanten Studien zu identifizieren, die sich mit Themen wie CBDC, financial inclusion und consumer payment preferences beschäftigen. Durch eine sorgfältige Analyse des bestehenden Forschungsstands kannst du die Lücken in der Literatur erkennen und deine eigene Forschung gezielt ausrichten.

Folge dieser Schritt-für-Schritt Anleitung, um ein effektives Literatur-Review zu erstellen:

  1. Suchkriterien definieren: Zunächst solltest du klare Suchkriterien definieren, um relevante Quellen zu finden.
  2. Datenbanken nutzen: Achte dabei darauf, verschiedene Datenbanken zu nutzen und gezielte Schlagwörter einzusetzen.
  3. Studien bewerten: Nachdem du eine erste Auswahl getroffen hast, ist es wichtig, die gefundenen Studien kritisch zu bewerten und deren Ergebnisse systematisch zu vergleichen.
  4. Erkenntnisse integrieren: Schließlich integriere die Erkenntnisse aus deinem Literatur-Review in den theoretischen Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit.

So stellst du sicher, dass deine Fragestellung im Kontext des aktuellen Forschungsstands steht und deine Argumentation fundiert ist.

Was ist ein Literatur-Review?

Ein Literatur-Review, auch als Forschungsüberblick bekannt, fasst den aktuellen Forschungsstand zu einem bestimmten Thema zusammen. Ziel ist es, relevante Quellen zu sammeln, wie Bücher, Fachzeitschriften und wissenschaftliche Papers. Dabei ist es wichtig, eine kritische Bewertung von Quellen vorzunehmen und die Ergebnisse systematisch darzustellen.

Wichtig ist, dass du nicht einfach nur zusammenfasst, sondern auch kritisch diskutierst und Lücken in der Literatur aufzeigst, die deine Arbeit schließen kann. Dies gilt insbesondere in den Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften, wo komplexe Themen wie die Rolle von Geschäftsbanken oder die Bewertung von Sicherheiten häufig untersucht werden.

Achte darauf, die Abwägungen zwischen Bargeld und Einlagen klar herauszuarbeiten und verschiedene methodische Ansätze in deinem Literatur-Review zu berücksichtigen.

Warum ist ein Literatur-Review so wichtig?

Ein Literatur-Review spielt eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ist essenziell für jedes akademische Arbeiten. Hier sind einige Gründe, die die Bedeutung des Literatur-Reviews verdeutlichen:

Vertieftes Verständnis der Forschungsfrage

  • Durch das systematische Durchforsten bestehender Literatur lernst du deine Forschungsfrage besser kennen und entdeckst Lücken, die für deine Arbeit interessant sind. Dieses vertiefte Verständnis der Forschungsfrage ermöglicht es dir, relevante Theorien und Konzepte zu identifizieren, die in deinem Studienbereich von Bedeutung sind.

Klares Theoriefundament für wissenschaftliche Arbeiten

  • Deine Arbeit bekommt eine stabile wissenschaftliche Basis, auf der du Hypothesen oder Thesen aufbaust. Ein gut durchgeführtes Literatur-Review stellt sicher, dass du die bestehenden Theorien und Modelle berücksichtigst, wie zum Beispiel das Diamond and Dybvig-Modell oder die Diskussion über CBDC und finanzielle Inklusion im Kontext der Geldpolitik.

Nachvollziehbare Struktur im Literatur-Review

  • Ein systematisches Vorgehen beim Literatur-Review zeigt, dass du methodisch sauber arbeitest und nicht nur zufällig Quellen auswählst. Eine klare nachvollziehbare Struktur im Literatur-Review ist entscheidend, um die Ergebnisse effektiv zu präsentieren und eine sinnvolle Synthese der Informationen zu gewährleisten.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte kannst du sicherstellen, dass dein Literatur-Review nicht nur informativ ist, sondern auch als solides Fundament für dein gesamtes akademisches Schreiben dient.

Vorbereitung: Themenfokus und Schlüsselbegriffe für dein Literatur-Review

Bevor du mit dem eigentlichen Lesen startest, kläre folgende Punkte:

  • Themenumriss: Was genau möchtest du untersuchen? Achte darauf, den Themenfokus klar zu bestimmen.
  • Schlüsselbegriffe (Keywords) festlegen: Lege relevante Suchbegriffe fest, z. B. Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Digitales Marketing oder spezifische Begriffe wie financial stability und CBDC models and assumptions.
  • Sprachen und Synonyme: Auch englischsprachige Forschung oder Synonyme (Employer Branding vs. Arbeitgebermarkenbildung) sind oft unverzichtbar.

Erstelle dir am besten eine Masterliste mit Keywords und Synonymen. So sparst du Zeit, wenn du später in Datenbanken recherchieren wie Google Scholar, JSTOR oder EBSCO. Diese Liste wird dir helfen, gezielt nach Informationen zu suchen und sicherzustellen, dass du alle relevanten Suchbegriffe berücksichtigst.

Denke daran, dass die richtige Vorbereitung entscheidend ist, um ein erfolgreiches Literatur-Review durchzuführen.

Literatur recherchieren und auswählen

Sobald du deine Suchbegriffe festgelegt hast, beginnt der eigentliche Rechercheprozess im Literatur-Review:

  1. Identifiziere relevante Quellen, die sich mit deinen Themen befassen.
  2. Achte dabei auf verschiedene organisatorische Muster wie die chronologische Organisation, thematische Organisation und methodologische Organisation.
  3. Berücksichtige auch aktuelle Studien, die den Einfluss von öffentlichen Mitteln auf die Inflationsbekämpfung untersuchen oder die Auswirkungen von digitalen Zentralbankwährungen auf Bankkredite und -einlagen analysieren.

Datenbanken & Bibliotheken für Literatur-Review

  • Online-Katalog der Hochschule: Suche nach Büchern, Abschlussarbeiten und Fachzeitschriften für dein Literatur-Review.
  • Fachspezifische Datenbanken: Nutze Datenbanken wie ScienceDirect, PubMed und PsycINFO, um relevante wissenschaftliche Artikel zu finden, die sich mit Themen wie der Rolle von Central Bank Digital Currencies (CBDC) in der modernen Wirtschaft beschäftigen.
  • Google Scholar: Ideal für die Recherche von wissenschaftlichen Artikeln, Konferenzbänden und Papers, insbesondere bei der Erstellung einer Literatur-Review über CBDC.

Relevanz- und Qualitätscheck von Quellen

  • Titel und Abstract lesen: Dieser Schritt reicht meist für einen ersten Eindruck und ist entscheidend beim Relevanz- und Qualitätscheck von Quellen. Achte darauf, ob die Informationen mit deiner Forschungsfrage übereinstimmen.
  • Einleitung und Fazit prüfen: So merkst du schnell, ob die Quelle für dich brauchbar ist. Die Einleitung gibt oft einen Überblick über die Hauptthemen, während das Fazit wichtige Erkenntnisse zusammenfasst. Dies ist besonders wichtig bei der Erstellung einer Literatur-Review.

Zusätzlich solltest du in Erwägung ziehen, die Bibliographie zu überprüfen, um weitere relevante Quellen zu identifizieren. Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du dich an einen Subject Librarian der UNC Libraries wenden.

Peer-Review und Ranking von Studien

  • Nutze Rankings wie die Journal Quality List, um hochwertige Studien und Artikel zu finden, die in peer-reviewed articles veröffentlicht wurden. Dies ist besonders wichtig, wenn du einen umfassenden Überblick über das Thema hast: was ist eine Literaturübersicht? Eine sorgfältige Auswahl von peer-Review und Ranking von Studien gewährleistet, dass die Informationen zuverlässig sind und dir helfen, den Zweck der Literaturübersicht zu erfüllen. Achte darauf, zwischen einer Literaturübersicht und einem Forschungspapier zu unterscheiden, um deine Recherche effektiv zu gestalten.
  • Wenn du beispielsweise die Auswirkungen von Bankkrediten auf die Wirtschaft analysierst oder den Einfluss von CBDC auf die Geldpolitik untersuchst, ist es entscheidend, qualitativ hochwertige Quellen zu verwenden. Der Hauptteil der Übersichtsarbeit sollte sorgfältig ausgewählte Studien enthalten, die die verschiedenen Aspekte des Themas beleuchten und untersuchen, wie CBDC die Instrumente und Effektivität der Geldpolitik beeinflusst.

Ein- und Ausschlusskriterien für Quellen

Bei der Erstellung einer Literaturübersicht ist es wichtig, klare Ein- und Ausschlusskriterien für Quellen festzulegen. Berücksichtige dabei folgende Aspekte:

  • Zeitrahmen (aktuelle Studien vs. ältere Grundlagenwerke): Achte darauf, dass du sowohl aktuelle als auch historische Quellen in deiner Literaturübersicht berücksichtigst, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu gewährleisten.
  • Publikationsort (renommierte Journals, wissenschaftliche Verlage): Wähle Quellen aus, die in angesehenen Publikationen erschienen sind, um die Qualität deiner Recherche zu sichern.
  • Sprache der Quellen (Deutsch, Englisch, ggf. weitere): Limitiere dich zunächst auf die gängigsten Sprachen, um die Relevanz und Verständlichkeit der Informationen zu garantieren.

So vermeidest du, in einem Berg von Literatur zu versinken, und konzentrierst dich auf die wirklich relevanten Quellen. Wenn du lernen möchtest, wie man eine Literaturübersicht Schritt für Schritt schreibt, sind diese Kriterien unerlässlich. Sie helfen dir auch dabei, Strategien zur effektiven Organisation einer Literaturübersicht zu entwickeln und geben dir wertvolle Hinweise beim Auswählen und Bewerten von Quellen für eine Literaturübersicht.

Gelesene Literatur auswerten

Hast du die wichtigsten Quellen ausgewählt, heißt es: gründlich lesen und strukturieren. Dabei helfen:

Exzerpte anlegen: Notiere dir Kernaussagen, Methoden und Ergebnisse. Ein Literaturverwaltungsprogramm (z. B. Zotero, Mendeley oder Citavi) kann dir dabei helfen, deine Exzerpte zu organisieren und den Überblick über deine Quellen zu behalten.

Literaturverzeichnis erstellen: Halte alle verwendeten Quellen in einem einheitlichen Format fest (z. B. APA, MLA). Dies ist nicht nur wichtig für die spätere Verwendung in deiner Arbeit, sondern auch für die Nachvollziehbarkeit deiner Argumentation.

Vergleiche anstellen: Setze verschiedene Quellen zueinander in Beziehung. Gibt es Übereinstimmungen oder Widersprüche in den Aussagen? Wie ergänzen sich die verschiedenen Perspektiven? Solche Vergleiche helfen dir, ein tieferes Verständnis des Themas zu entwickeln und eigene Standpunkte zu formulieren.

Themen und Fragestellungen identifizieren: Achte beim Lesen darauf, welche Themen und Fragestellungen immer wieder auftauchen. Diese können als Anhaltspunkte für deine eigene Forschung dienen und dir helfen, relevante Aspekte deines Themas zu identifizieren.

Diskussion mit anderen: Suche den Austausch mit Kommilitonen oder Dozenten über die gelesene Literatur. Diskussionen können neue Einsichten bringen und dazu beitragen, eigene Gedanken zu klären.

Mit diesen Methoden kannst du die gelesene Literatur systematisch auswerten und gewinnbringend für deine eigene wissenschaftliche Arbeit nutzen.

Aufbau und Struktur des Literatur-Reviews

Ein Literatur-Review kann in drei großen Schritten präsentiert werden:

Einleitung des Literatur-Reviews

  • Stelle dein Thema vor und zeige, warum es relevant ist.
  • Nenne kurz deine Fragestellung(en) und Zielsetzung.
  • Erkläre, wie du bei der Recherche vorgegangen bist (Suchbegriffe, Datenbanken, Zeiträume etc.).

Hauptteil des Literatur-Reviews

  • Trichterprinzip im Literatur-Review: Gehe vom Allgemeinen zum Spezifischen.
  • Lege anfangs wichtige Grundlagentheorien und Definitionen dar, um den Kontext zu klären.
  • Vertiefe dich danach in speziellere Studien, die direkt Bezug auf deine Fragestellung haben, insbesondere solche, die sich mit liquidity, CBDC and bank disintermediation beschäftigen.
  • Zeige Übereinstimmungen, Kontroversen und Forschungslücken auf, um ein umfassendes Bild der bestehenden Literatur zu schaffen.

Fazit bzw. Synthese im Literatur-Review

  • Fasse die zentralen Erkenntnisse und Diskussionen zusammen.
  • Stelle dar, welche Lücken in der Forschung du künftig angehen willst, insbesondere im Hinblick auf das Lernen über consumer behavior regarding different payment methods including CBDC.
  • Übergang zur eigenen Untersuchung oder zu deinem Hauptkapitel (bei Abschlussarbeiten).

Zitationsstil und Plagiate vermeiden im Literatur-Review

Achte unbedingt auf korrekte Quellenangaben (APA, Harvard), insbesondere wenn du ein Literaturverzeichnis im Review erstellst.

Häufige Fehler beim Literatur-Review

  • Zu oberflächliche Recherche vermeiden: Es fehlen zentrale Quellen oder aktuelle Studien. Achte darauf, bei der literaturrecherche gründlich zu sein und relevante literature review examples zu konsultieren.
  • Reine Zusammenfassung verhindern: Wer nur beschreibt, aber nicht diskutiert, überzeugt keine Prüfenden. Stattdessen sollte man die Informationen kritisch analysieren und die häufige Fehler beim Literatur-Review beachten.
  • Fehlender roter Faden: Achte auf eine logische Reihenfolge und Übergänge. Ein klarer roter Faden im Review beachten ist essenziell für die Verständlichkeit.
  • Veraltete Literatur: Ältere Quellen sind als Grundlagen wichtig, aber aktuelle Studien einbeziehen ist oft unerlässlich. Bei evaluating sources in literature review solltest du besonders auf das Veröffentlichungsdatum achten.

Denke daran, dass die Auswahl geeigneter Quellen für dein Literatur-Review entscheidend ist. Beim selecting sources for literature review gilt es, sowohl die Relevanz als auch die Aktualität der Studien zu berücksichtigen.

Fazit: Das Geheimnis eines starken Literatur-Reviews

Ein hochwertiges Literatur-Review ist mehr als eine Sammlung von Abstracts. Durch deine kritische Auseinandersetzung mit Studien machst du wissenschaftlichen Fortschritt sichtbar und definierst die Basis für deine eigene Arbeit. Geh daher strategisch vor:

  • Thema präzise eingrenzen
  • Systematisch recherchieren
  • Kritisch bewerten und vergleichen
  • Logisch strukturieren
  • Richtig zitieren

Beherzigst du diese Schritte, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit – und gewinnst wissenschaftliche Sicherheit. Benötigst du Hilfe bei der systematischen Recherche, dem Lektorat oder dem Aufbau deiner Arbeit? Unser WritGuru Ghostwriting-Service unterstützt dich professionell und diskret. Schaue gern in unserem Blog vorbei, um weitere Tipps zum akademischen Schreiben und Tricks rund ums literatur-review zu entdecken. Viel Erfolg beim Schreiben deines Literatur-Reviews!

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Literatur-Review und welche Funktion erfüllt es in wissenschaftlichen Arbeiten?

Ein Literatur-Review ist die Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten, die die Fragestellung im Kontext verortet. Es sammelt relevante Quellen, bewertet diese kritisch und stellt die Ergebnisse systematisch dar. Dadurch vertieft es das Verständnis der Forschungsfrage und gibt der Arbeit eine stabile wissenschaftliche Basis für Hypothesen oder Thesen.

Wie sollte man bei der Recherche für ein Literatur-Review vorgehen?

Die Recherche erfolgt systematisch in Hochschulkatalogen, Fachdatenbanken wie ScienceDirect, PubMed oder PsycINFO sowie Google Scholar. Dabei werden Titel, Abstract, Einleitung und Fazit auf Relevanz und Qualität geprüft. Zudem sollten Rankings wie die Journal Quality List genutzt werden, um hochwertige Studien und Artikel auszuwählen. Ein- und Ausschlusskriterien wie Zeitrahmen, Publikationsort oder Sprache helfen bei der gezielten Auswahl.

Wie gestaltet man die Auswertung und Strukturierung der Literatur im Review?

Gelesene Literatur wird durch Exzerpte festgehalten, Kategorien werden definiert und Studien kritisch verglichen. Das Review wird klar strukturiert in Einleitung, Hauptteil und Fazit beziehungsweise Synthese. Dabei zeigt man Übereinstimmungen, Kontroversen und Forschungslücken auf sowie fasst zentrale Erkenntnisse zusammen.

Welche Bedeutung hat die korrekte Zitation im Literatur-Review?

Korrekte Quellenangaben nach APA, Harvard oder den jeweiligen Hochschulrichtlinien sind essenziell, um Plagiate zu vermeiden. Direkte Zitate erfordern die Angabe der Seitenzahl, indirekte Zitate benötigen einen Quellennachweis. Es dürfen keine Copy-Paste-Passagen verwendet werden. Ein gut geführtes Literaturverzeichnis unterstreicht die Seriosität des Reviews.

Welche häufigen Fehler sollten beim Erstellen eines Literatur-Reviews vermieden werden?

Oberflächliche Recherche, reine Zusammenfassung ohne kritische Auseinandersetzung, fehlender roter Faden sowie die Verwendung veralteter Literatur sind typische Fehler. Ein hochwertiges Review erfordert präzise Themenabgrenzung, systematische Recherche, kritische Bewertung und Vergleich sowie eine logische Strukturierung.

Wie können Forschungslücken im Literatur-Review identifiziert werden?

Durch kritische Diskussion der gesammelten Literatur zeigt das Review nicht nur Übereinstimmungen und Kontroversen auf, sondern entdeckt auch interessante Lücken in der Forschung. Diese Identifikation von Forschungslücken hilft dabei, zukünftige Untersuchungen zu planen und das Verständnis der Forschungsfrage zu vertiefen.