Effektive Literaturrecherche in der Medizin mit PubMed

Logikschaltung: AND/OR/NOT verbinden Suchbegriffe wie stromführende Drähte zu präzisen Ergebnissen
Logikschaltung: AND/OR/NOT verbinden Suchbegriffe wie stromführende Drähte zu präzisen Ergebnissen

Die Literatur-Recherche spielt eine entscheidende Rolle in der Medizin. Sie ermöglicht es Ihnen, wissenschaftliche Evidenz zu finden, die für klinische Entscheidungen, Forschung und Lehre notwendig ist. Eine sorgfältige Recherche hilft dabei, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und bewährte Praktiken zu identifizieren. Insbesondere in der evidenzbasierten Medizin ist die Nutzung hochwertiger wissenschaftlicher Quellen unerlässlich.

PubMed ist eine zentrale Datenbank für medizinische Forschung und stellt eine unverzichtbare Ressource für Wissenschaftler und Mediziner dar. Diese umfassende Plattform bietet Zugriff auf Millionen von Artikeln aus dem Bereich der Biomedizin und Gesundheitswissenschaften. PubMed wird von der National Library of Medicine (NLM) betrieben und umfasst MEDLINE, eine umfangreiche Sammlung von Zitaten und Zusammenfassungen aus biomedizinischen Zeitschriften.

Bedeutung von PubMed:

  • Umfangreicher Inhalt: Über 30 Millionen Zitationen aus biomedizinischen Literaturquellen.
  • Aktualität: Regelmäßige Updates garantieren Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen.
  • Zuverlässigkeit: PubMed bietet qualitativ hochwertige Informationen, die oft durch Peer-Review-Verfahren geprüft wurden.

Warum PubMed nutzen?

  1. Zugang zu einer breiten Palette an Forschungsartikeln: Von Originalforschungen bis hin zu Review-Artikeln.
  2. Effektive Suchfunktionen: Mithilfe von Schlüsselwörtern und standardisierten MeSH-Terms (Medical Subject Headings).
  3. Kostenloser Zugang: Im Gegensatz zu einigen anderen Datenbanken ist PubMed kostenfrei zugänglich.

Die Nutzung von PubMed erleichtert somit die Suche nach relevanter wissenschaftlicher Literatur und unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse zu treffen.

Grundlagen von PubMed und MEDLINE

PubMed zählt zu den weltweit führenden medizinischen Datenbanken. Wer nach wissenschaftlicher Literatur für Medizin, Pflege oder Biowissenschaften sucht, stößt früher oder später auf die Begriffe pubmed $ suche, pubmed suchen oder pubmed suche. Doch was ist PubMed eigentlich – und wie unterscheidet es sich von anderen Datenbanken wie EMBASE oder Cochrane Library?

Was ist PubMed?

  • PubMed ist ein kostenfreies Recherche-Tool der US National Library of Medicine (NLM).
  • Die Datenbank umfasst mehr als 36 Millionen Zitate aus biomedizinischen Fachzeitschriften.
  • Im Gegensatz zu EMBASE (mit starkem Fokus auf europäische Publikationen und Pharmazie) oder der Cochrane Library (Schwerpunkt: systematische Reviews), bietet PubMed einen besonders breiten Zugriff auf internationale Forschung mit Fokus auf Medizin und angrenzende Disziplinen.

MEDLINE als Herzstück von PubMed

Ein Großteil der in PubMed indizierten Artikel stammt aus MEDLINE:

  • MEDLINE ist die wichtigste Teilmenge von PubMed und basiert auf einer strengen Auswahl wissenschaftlicher Journale.
  • Die Artikel werden mit standardisierten Schlagwörtern (MeSH-Terms) verschlagwortet, was die gezielte Recherche nach Themen stark vereinfacht.
  • Neben MEDLINE enthält PubMed auch weitere Quellen, etwa Preprints oder Artikel, die noch nicht abschließend indexiert sind.

Arten von Artikeln in PubMed

Wesentliche Typen wissenschaftlicher Arbeiten, die Sie über eine pubmed suche finden können:

Originalartikel (Original Research Articles):

  • Stellen neue Forschungsergebnisse vor
  • Basis für Primärdaten in der evidenzbasierten Medizin

Review-Artikel:

  • Fassen bereits publizierte Forschung zusammen
  • Helfen, einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu gewinnen

Weitere Formate: z.B. Fallberichte, Leitlinien, klinische Studienprotokolle

Diese Vielfalt an Artikelformaten macht PubMed zur ersten Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Literaturrecherche.

Effektive Suchstrategien in PubMed

Eine strukturierte und erfolgreiche Literaturrecherche in PubMed beginnt mit einer klaren Forschungsfrage. Die PICO-Methode bietet dafür einen bewährten Ansatz:

  • Patient/Population: Wer ist betroffen?
  • Intervention: Welche Maßnahme wird untersucht?
  • Comparison: Gibt es eine Vergleichsgruppe?
  • Outcome: Welches Ergebnis interessiert?

Beispiel: "Wirksamkeit einer Diät-App bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus im Vergleich zu Standardtherapie, gemessen an der Blutzuckerkontrolle."

Schlüsselwörter vs. MeSH-Terms

Zwei Arten von Suchbegriffen stehen zur Verfügung:

Schlüsselwörter (Keywords):

  • Direkte Eingabe in das Suchfeld.
  • Nützlich für neue Themen, seltene Erkrankungen oder aktuelle Publikationen ohne MeSH-Zuordnung.
  • Beispiel: mHealth, mobile technolog* (das Sternchen * als Platzhalter für verschiedene Wortendungen).

MeSH-Terms (Medical Subject Headings):

  • Standardisierte Schlagwörter aus der MeSH-Datenbank.
  • Sichern, dass alle Artikel zum Thema unabhängig von Sprachgebrauch oder Synonymen gefunden werden.
  • Beispiel: "Diabetes Mellitus"[Mesh], "Diet Therapy"[Mesh].

Boolsche Operatoren: Suchbegriffe kombinieren

Mit Boolschen Operatoren lassen sich Suchstrategien gezielt verfeinern:

AND: Verknüpft Begriffe, zeigt nur Artikel mit beiden Begriffen.

  • Beispiel: "Diabetes Mellitus"[Mesh] AND "Diet Therapy"[Mesh]

OR: Sucht nach Artikeln, die mindestens einen der Begriffe enthalten.

  • Beispiel: "mobile technolog*"[tiab] OR mHealth[tiab]
  • Kombinationen ermöglichen eine präzise Steuerung der Treffermenge und erhöhen die Relevanz der Ergebnisse.

Diese Methoden bilden das Fundament für effiziente und wiederholbare PubMed-Recherchen.

Nutzung der MeSH-Datenbank für präzise Rechercheergebnisse

MeSH-Terms (Medical Subject Headings) sind das Rückgrat einer strukturierten und präzisen Literatur-Recherche Medizin: Suchen mit PubMed. Diese standardisierten Schlagwörter werden von Fachleuten vergeben und beschreiben den Inhalt medizinischer Publikationen exakt.

Was sind MeSH-Terms?

  • Medical Subject Headings sind ein hierarchisch organisiertes Vokabular, das von der National Library of Medicine gepflegt wird.
  • Jeder Artikel in PubMed wird mit passenden MeSH-Terms verschlagwortet. Das Ziel: eine eindeutige Zuordnung des Themas unabhängig von Sprachvarianten oder Synonymen.
  • Beispiel: Der Begriff "Diabetes Mellitus" als MeSH-Term erfasst alle relevanten Studien, auch wenn im Originaltext Begriffe wie "Zuckerkrankheit" oder "diabetic disease" verwendet werden.

Vorteile der MeSH-Nutzung gegenüber freien Schlüsselwörtern

MeSH erhöht die Trefferqualität Ihrer Suche deutlich:

  • Standardisierung: Durch die Verwendung festgelegter Begriffe entfallen Unsicherheiten durch Synonyme, Schreibfehler oder unterschiedliche Schreibweisen.
  • Präzision: Die Suche mit MeSH filtert irrelevante Treffer heraus, da nur thematisch passende Artikel erscheinen.
  • Hierarchie: Übergeordnete und untergeordnete Begriffe können gezielt einbezogen oder ausgeschlossen werden (z.B. "Metabolic Diseases" als Oberbegriff für verschiedene Stoffwechselstörungen).
  • Aktualität: Neue Themen werden zeitnah in das MeSH-System aufgenommen, ältere Publikationen bleiben über die zugeordneten Begriffe auffindbar.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Die Suche nach "Diet Therapy"[MeSH] findet alle Artikel zur Diättherapie – unabhängig davon, ob im Abstract "diet", "nutrition intervention" oder andere Formulierungen stehen.

Für besonders neue Themen oder seltene Erkrankungen empfiehlt sich die Kombination aus MeSH-Terms und freien Schlüsselwörtern, um keine relevanten Publikationen zu verpassen. So nutzen Sie das volle Potenzial der Literatur-Recherche Medizin: Suchen mit PubMed.

Erweiterte Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten in PubMed nutzen

Die erweiterte Suche (Advanced Search) in PubMed ermöglicht es, mehrere Suchanfragen zu kombinieren und komplexe Suchstrings anzuwenden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du spezifische und präzise Suchergebnisse erzielen möchtest. Um die erweiterte Suche zu nutzen:

  1. Gehe zur PubMed-Startseite und klicke auf "Advanced".
  2. Verwende die verschiedenen Felder, um deine Suchbegriffe einzugeben und zu kombinieren.
  3. Nutze die Boolschen Operatoren (AND, OR, NOT), um deine Suchbegriffe gezielt miteinander zu verknüpfen.

Ein Beispiel für eine komplexe Suchanfrage könnte wie folgt aussehen:

"Diabetes Mellitus"[Mesh] AND ("Mobile Applications"[Mesh] OR mHealth[tiab]) AND ("Diet Therapy"[Mesh] OR nutrition[tiab])

Durch diese Art der Kombination kannst du spezifischere Ergebnisse erhalten, die genau deinen Forschungsfragen entsprechen.

Filtermöglichkeiten bieten eine weitere Möglichkeit, die Ergebnisse deiner Suche zu verfeinern. Du kannst verschiedene Filter anwenden, um die Suche nach deinen Bedürfnissen einzuschränken:

  • Artikeltypen: Wähle aus verschiedenen Typen wie Review-Artikel, klinische Studien oder Meta-Analysen.
  • Veröffentlichungsdatum: Beschränke deine Suche auf Artikel, die in einem bestimmten Zeitraum veröffentlicht wurden.
  • Sprache: Filtere nach der Sprache des Artikels, falls du nur Artikel in einer bestimmten Sprache benötigst.

Um diese Filter zu aktivieren:

  1. Führe deine Suche in PubMed durch.
  2. Auf der linken Seite findest du verschiedene Filteroptionen.
  3. Wähle die entsprechenden Filter aus, um deine Suchergebnisse weiter einzugrenzen.

Durch den gezielten Einsatz der erweiterten Suche und der Filtermöglichkeiten kannst du sicherstellen, dass du relevante und qualitativ hochwertige Literatur für deine medizinische Forschung findest.

Praktische Tipps zur Organisation und Verwaltung gefundener Literaturquellen mit Zotero

Zotero ist ein leistungsstarkes Literaturverwaltungsprogramm, das speziell für das Speichern und Organisieren wissenschaftlicher Quellen entwickelt wurde. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Ihre Literaturrecherche effizienter gestalten können.

Vorteile von Zotero:

  • Einfaches Speichern: Zotero ermöglicht es Ihnen, Referenzen direkt aus PubMed zu speichern. Mit einem Klick können Sie Artikelinformationen in Ihrer Zotero-Bibliothek ablegen.
  • Organisation: Sie können Sammlungen und Unterordner erstellen, um Ihre Literatur thematisch oder nach Projekten zu sortieren.
  • Volltext-PDFs speichern: Zotero speichert nicht nur bibliografische Angaben, sondern auch Volltext-PDFs, wodurch Sie direkten Zugriff auf die Artikel haben.

Exportieren von Zitationen aus PubMed im NLM-Zitationsformat

Suchen in PubMed

  • Beginnen Sie mit Ihrer Recherche in PubMed und wählen Sie die relevanten Artikel aus.

Exportoptionen nutzen:

  • Klicken Sie auf den Button "Send to" oben rechts auf der Seite.
  • Wählen Sie "Citation manager" aus dem Dropdown-Menü.
  • Klicken Sie auf "Create file", um eine .nbib-Datei herunterzuladen.

Import in Zotero:

  • Öffnen Sie Zotero und gehen Sie zum Menüpunkt "Datei > Importieren".
  • Wählen Sie die zuvor heruntergeladene .nbib-Datei aus.
  • Die importierten Referenzen erscheinen nun in Ihrer ausgewählten Sammlung in Zotero.

Mit diesen Schritten können Sie effizient Ihre gefundenen Quellen organisieren und verwalten, was besonders hilfreich bei umfangreichen Literaturrecherchen ist. Zotero unterstützt zudem verschiedene Zitierstile und erleichtert so das Erstellen von Bibliografien für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten.

Systematische Literaturrecherche planen und dokumentieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen aus der Praxis

Eine systematische Literaturrecherche erfordert eine sorgfältige Planung, um qualitativ hochwertige und relevante Forschungsergebnisse zu erzielen. Vor Beginn der Recherche ist es entscheidend, klare Zielsetzungen festzulegen. Dies kann entweder ein allgemeiner Überblick zu einem Thema oder die Beantwortung einer spezifischen Forschungsfrage sein.

Schritte zur Planung der systematischen Literaturrecherche

Festlegung der Zielsetzung:

  • Entscheidung, ob ein umfassender Überblick oder eine konkrete Fragestellung verfolgt wird.
  • Beispiel für eine konkrete Fragestellung: "Wie beeinflusst die Ernährung den Krankheitsverlauf bei Diabetes mellitus?"

Definition von Suchbegriffen und Schlagwörtern:

  • Verwendung relevanter Keywords und MeSH-Terms (Medical Subject Headings).
  • Beispiel: Diabetes Mellitus, Diet Therapy, Nutrition.

Entwicklung einer Suchstrategie:

  • Anwendung der PICO-Methode (Patient/Population, Intervention, Comparison, Outcome) zur Strukturierung der Fragestellung.
  • Beispiel: Patient: Erwachsene mit Diabetes, Intervention: Ernährungsumstellung, Comparison: keine Ernährungsumstellung, Outcome: Verbesserung des Blutzuckerspiegels.

Protokollierung aller Schritte:

  • Dokumentation der verwendeten Suchbegriffe und Filteroptionen.
  • Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit gemäß wissenschaftlichen Standards.
  • Beispiel: "Suchbegriff #1: Diabetes Mellitus [Mesh], Suchbegriff #2: Diet Therapy [Mesh] OR Diet [tiab] OR nutrition [tiab]."

Praktische Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Recherche zu Ernährung bei Diabetes mellitus

  • Suchbegriffe: "Diabetes Mellitus"[Mesh], "Diet Therapy"[Mesh]
  • Filter: Artikeltyp (Review-Artikel), Veröffentlichungsdatum (letzte 5 Jahre)

Beispiel 2: Suche nach mobilen Anwendungen für die Diabetes-Therapie

  • Suchbegriffe: "Mobile Applications"[Mesh] OR "mobile technolog*"[tiab] OR mHealth[tiab]
  • Kombination mit Boolschen Operatoren: AND, OR

Durch diese strukturierte Herangehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Literaturrecherche in der Medizin sowohl effizient als auch reproduzierbar ist.

Vergleich wichtiger medizinischer Datenbanken neben PubMed: EMBASE, Cochrane Library, Google Scholar als Alternativen für die medizinische Recherche

Eine professionelle Literaturrecherche in der Medizin profitiert vom gezielten Einsatz verschiedener Datenbanken. Jede bietet spezifische Stärken und kann die Rechercheergebnisse je nach Fragestellung deutlich beeinflussen.

1. EMBASE

Diese umfassende europäische Datenbank enthält über 30 Millionen Einträge aus biomedizinischen Zeitschriften weltweit. Im Unterschied zu PubMed legt EMBASE einen stärkeren Fokus auf europäische Journals sowie auf pharmakologische Themen. Ein entscheidender Vorteil ist die breite Abdeckung von Konferenzbeiträgen ("Conference Abstracts"), die oft aktuelle Forschungsergebnisse enthalten, bevor sie als Volltext publiziert werden.

  • Stärken: Größere Schnittmenge mit europäischen und pharmazeutischen Publikationen, umfangreiche Indexierung (Emtree-Thesaurus), hohe Aktualität.
  • Schwächen: Zugang in der Regel kostenpflichtig über Institutionen; nicht alle Nutzer haben Zugriff.

2. Cochrane Library

Cochrane ist international als Goldstandard für systematische Übersichtsarbeiten (Reviews) und Meta-Analysen bekannt. Die Datenbank sammelt ausschließlich evidenzbasierte Reviews zu klinisch relevanten Fragestellungen und bietet damit eine klare Orientierungshilfe für praxisnahe Entscheidungen.

  • Stärken: Strenge methodische Kriterien, hochwertige Synthese von Studienergebnissen.
  • Schwächen: Fokus auf Reviews – Originalartikel oder Primärstudien werden nicht direkt erfasst.

3. Google Scholar

Als frei zugängliche Suchmaschine deckt Google Scholar sämtliche Fachdisziplinen ab und liefert auch graue Literatur wie Abschlussarbeiten oder Preprints. Die Trefferliste ist oft sehr umfangreich, allerdings fehlt eine einheitliche Qualitätskontrolle.

  • Stärken: Kostenloser Zugang, sehr breite Abdeckung, schnelle Recherche auch nach nicht-indexierten Quellen.
  • Schwächen: Wissenschaftliche Qualität der Ergebnisse variiert stark, fehlende Filtermöglichkeiten nach Studiendesign oder Peer-Review.

Jede dieser Plattformen kann einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Literaturrecherche leisten – abhängig von Zielsetzung und Anforderungen der jeweiligen Fragestellung.

Weiterführende Ressourcen zur Vertiefung:

Die gezielte Literaturrecherche ist für jede medizinische Abschlussarbeit oder Dissertation unverzichtbar. Wer den Prozess strukturiert und praxisnah erlernen möchte, profitiert besonders von fundierten Fachbüchern und Leitfäden.

Empfohlene Werke:

"Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System" von Dr. Stefan Lang

  • Dieses Buch richtet sich speziell an Medizinstudierende, die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit oder Dissertation verfassen. Dr. Lang vermittelt Schritt für Schritt einen systematischen Ansatz für die Themenfindung, Recherche, Gliederung und das eigentliche Schreiben. Praktische Tipps zur effizienten Nutzung von PubMed und zur Verwaltung der gefundenen Literaturquellen sind ebenso enthalten wie Hinweise zu typischen Fallstricken bei der Literaturrecherche Doktorarbeit.
  • ISBN: 978-3-7482-9382-8

"Literaturrecherche mit PubMed" von Christina Czeschik (Lehmanns Media)

  • Dieser kompakte Leitfaden konzentriert sich ganz auf die effektive Nutzung von PubMed im medizinischen Kontext. Die Autorin erklärt verständlich den Umgang mit MeSH-Terms, Booleschen Operatoren und Filterfunktionen anhand vieler Beispiele aus der Praxis. Besonders hilfreich für Einsteiger, die schnell in die Recherche einsteigen wollen und Wert auf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung legen. Eine gute Ergänzung dazu ist die PubMed-Anleitung, die weitere nützliche Informationen bietet.

Zusätzliche Fachliteratur:

Publikationen zu systematischer Recherche in renommierten Fachzeitschriften bieten vertiefte Einblicke:

  • "Systematische Literaturrecherche in PubMed" von Blümle A, Lagrèze WA, Motschall E (Z Rheumatol., 2019; Ophthalmologe, 2018)
  • "Literatursuche mit PubMed – Grundlagen und Tipps" von Motschall E (Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2015)
  • "Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH)" von Türp JC, Motschall E, Antes G

Diese Ressourcen bieten verschiedene Perspektiven auf das Thema Literaturrecherche Medizin – vom Überblick bis zur detaillierten Anleitung für spezielle Suchstrategien. Wer strukturiert an wissenschaftlichen Arbeiten arbeiten möchte, erhält damit praxisnahe Unterstützung und Klarheit im Umgang mit großen Datenmengen und komplexen Suchanfragen.

Fazit: Tipps zur effektiven Nutzung von PubMed bei der medizinischen Literaturrecherche im Studium oder Klinikalltag

Bei der Nutzung von PubMed für die medizinische Literaturrecherche sind einige wichtige Tipps entscheidend:

  • Klar definierte Forschungsfragen: Entwickeln Sie präzise Forschungsfragen. Die PICO-Methode (Patient/Population, Intervention, Comparison, Outcome) hilft Ihnen dabei.
  • Schlüsselwörter und MeSH-Terms: Verwenden Sie sowohl freie Schlüsselwörter als auch MeSH-Terms (Medical Subject Headings) für umfassendere Suchergebnisse. MeSH-Terms standardisieren die Suche und erhöhen die Präzision.
  • Boolsche Operatoren: Kombinieren Sie Suchbegriffe mit booleschen Operatoren wie AND und OR, um spezifischere oder breitere Ergebnisse zu erhalten.
  • Erweiterte Suchfunktionen: Nutzen Sie die erweiterte Suche von PubMed, um komplexe Suchstrings zu erstellen und mehrere Anfragen zu kombinieren.
  • Filteroptionen: Setzen Sie Filter ein, um Ihre Ergebnisse nach Artikeltyp, Veröffentlichungsdatum oder Sprache einzugrenzen.

Ein weiterer wertvoller Tipp ist die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero. Dieses Tool hilft Ihnen, gefundene Quellen effizient zu speichern und zu organisieren. Durch eine strukturierte Herangehensweise und die Anwendung dieser Techniken optimieren Sie Ihre Recherche mit PubMed erheblich – sei es im Studium oder im Klinikalltag.

Häufig gestellte Fragen

Was ist PubMed und wie unterscheidet es sich von anderen medizinischen Datenbanken?

PubMed ist eine zentrale, kostenfreie medizinische Literaturdatenbank, die den Zugriff auf MEDLINE als Kernbestandteil ermöglicht. Im Vergleich zu anderen Datenbanken wie EMBASE oder Cochrane Library bietet PubMed eine breite Abdeckung von Originalartikeln und Review-Artikeln, die für die evidenzbasierte Medizin essenziell sind.

Wie kann ich effektive Suchstrategien in PubMed anwenden?

Effektive Suchstrategien in PubMed basieren auf klar definierten Forschungsfragen, beispielsweise mit der PICO-Methode. Die Kombination von Schlüsselwörtern und MeSH-Terms sowie der Einsatz von Boolschen Operatoren (AND, OR) ermöglichen zielgerichtete und präzise Literaturrecherchen.

Welche Vorteile bietet die Nutzung der MeSH-Datenbank bei der Literaturrecherche?

MeSH-Terms (Medical Subject Headings) sind standardisierte Schlagwörter, die eine präzise Themenzuordnung von Artikeln in PubMed erlauben. Die Verwendung von MeSH verbessert die Trefferqualität gegenüber freien Schlüsselwörtern und erleichtert das Auffinden relevanter wissenschaftlicher Evidenz.

Wie nutze ich erweiterte Suchfunktionen und Filter in PubMed effektiv?

Die erweiterte Suche (Advanced Search) erlaubt das Kombinieren mehrerer Suchanfragen mit komplexen Suchstrings. Filteroptionen helfen dabei, Ergebnisse nach Artikeltyp (z.B. Review-Artikel), Veröffentlichungsdatum oder Sprache einzuschränken, um die Recherche effizienter zu gestalten.

Welche Tipps gibt es zur Organisation gefundener Literaturquellen mit Zotero?

Zotero ist ein praktisches Literaturverwaltungsprogramm zum Speichern und Organisieren von Quellen aus PubMed. Es ermöglicht das korrekte Exportieren von Zitationen im NLM-Zitationsformat und unterstützt so die strukturierte Verwaltung wissenschaftlicher Literatur.

Wie plane und dokumentiere ich eine systematische Literaturrecherche mit PubMed?

Eine systematische Literaturrecherche erfordert eine sorgfältige Planung mit klarer Zielsetzung (z.B. Überblick oder konkrete Fragestellung). Alle Schritte, verwendete Schlagwörter und Filteroptionen sollten protokolliert werden, um Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit gemäß wissenschaftlichen Standards sicherzustellen.