Facharbeit schreiben in 6 Schritten – Anleitung für Schüler

Einleitung

Eine Facharbeit ist eine selbstständige, wissenschaftliche Arbeit, die in der Schule, meist ab Klasse 9 oder in der Oberstufe, verfasst wird. Mit einem Umfang von etwa 10-12 Seiten ersetzt sie oft eine Klausur und dient dazu, Schüler*innen auf das wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten. Ein gut gewähltes Thema ist entscheidend für den Erfolg der Facharbeit. Es sollte:

  • Interesse wecken: Wählen Sie ein Thema, das Sie persönlich interessiert.
  • Fachlich relevant sein: Achten Sie darauf, dass es in Ihrem Fachbereich aktuell diskutiert wird.
  • Konkrete Fragestellung: Formulieren Sie eine präzise Fragestellung, die im Rahmen Ihrer Arbeit beantwortet wird.

Schritt 1: Thema finden

Das richtige Thema für die Facharbeit zu finden, ist oft der entscheidende erste Schritt. Hier entscheidet sich, ob du motiviert am Ball bleibst und genug Material für eine fundierte wissenschaftliche Arbeit findest. Ein klug gewähltes Thema erleichtert nicht nur das Schreiben, sondern sorgt auch für ein besseres Ergebnis.

Wie wählst du ein passendes Thema?

Überlege dir zunächst, in welchem Fach du deine Facharbeit schreiben möchtest. Die meisten Schulen bieten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fächern wie Biologie, Erziehung, Geschichte oder Deutsch zu wählen. Wähle ein Fach, das dich interessiert und in dem du bereits solide Grundkenntnisse hast.

Folgende Fragen helfen bei der Eingrenzung deines Themas:

Nicht selten fragen Schülerinnen und Schüler nach einem Facharbeit Ghostwriter oder suchen nach Tipps unter "facharbeit schreiben wie". Es lohnt sich aber immer, eigene Interessen einzubringen – so fällt das Recherchieren und Schreiben leichter.

Beispiele für Themen in Biologie und Erziehung

Gerade in den Fächern Biologie und Erziehung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten:

Biologie:

  • Multiresistente Keime im Krankenhaus – Ursachen und Präventionsstrategien
  • Auswirkungen von Mikroplastik auf aquatische Ökosysteme
  • Genetisch veränderte Organismen: Chancen und Risiken in der Landwirtschaft

Erziehung:

  • Kompetenzentwicklung durch Naturerfahrung im Kindergartenalter
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz in der frühkindlichen Bildung
  • Inklusion an deutschen Schulen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Mit einem klaren Bezug zum Unterrichtsstoff kannst du sicherstellen, dass dein Thema relevant bleibt. Gleichzeitig bietet ein aktueller Bezug (z.B. Digitalisierung in Kitas) die Chance auf spannende Erkenntnisse.

Konkrete Fragestellung formulieren

Ein gutes Thema allein reicht nicht – erst eine präzise Fragestellung macht daraus eine wissenschaftliche Untersuchung. Statt "Multiresistente Keime" solltest du zum Beispiel fragen:

"Wie können multiresistente Keime im Krankenhaus durch gezielte Hygienemaßnahmen eingedämmt werden?"

Oder im Bereich Erziehung:

"Welche Rolle spielt Freispiel bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen im Vorschulalter?"

Um eine solche präzise Fragestellung zu formulieren, können folgende Tipps zur Formulierung einer Fragestellung hilfreich sein:

  1. Spezifisch statt allgemein: Vermeide vage Begriffe. Je konkreter die Frage, desto klarer der Forschungsfokus.
  2. Prüfe die Machbarkeit: Gibt es ausreichend Literatur und Quellen?
  3. Bleib neugierig: Eine offene Frage lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein.

Mit diesen Überlegungen legst du den Grundstein für eine strukturierte und interessante Facharbeit

Schritt 2: Gliederung erstellen

Eine durchdachte Gliederung ist das Fundament jeder erfolgreichen Facharbeit. Sie sorgt für Klarheit, Struktur und einen "roten Faden", der sich durch den gesamten schriftlichen Teil zieht. Wer eine Facharbeit schreibt, profitiert von einer klaren Gliederung gleich mehrfach: Argumente lassen sich logisch aufbauen, die Bearbeitung läuft zielgerichteter ab, und am Ende bleibt weniger Chaos beim Schreiben. Jede Facharbeit besteht aus mehreren festgelegten Abschnitten. Die genaue Reihenfolge kann je nach Schulvorgaben leicht variieren, aber folgende Struktur hat sich bewährt:

Deckblatt

  • Titel der Arbeit
  • Name, Klasse, Schule
  • Abgabedatum und ggf. betreuende Lehrkraft

Inhaltsverzeichnis

  • Übersicht aller Kapitel und Unterkapitel mit Seitenzahlen

Einleitung

Ziel: Einführung ins Thema, Motivation, Fragestellung und kurzer Überblick über den Aufbau der Arbeit.

  • Umfang: ca. 5–10 % des gesamten Textes
  • Inhalt: Warum dieses Thema? Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt? Wie wird vorgegangen?

Hauptteil

Ziel: Systematische Bearbeitung der Forschungsfrage auf Basis von Literatur, eigenen Analysen oder empirischen Ergebnissen.

  • Umfang: ca. 80–85 % des Textes
  • Inhalt:
  • Theoretischer Hintergrund
  • Darstellung verschiedener Sichtweisen (Pro & Kontra)
  • Eigene Auswertung (z.B. Umfrageergebnisse, Experimente)
  • Kritische Diskussion der Ergebnisse

Fazit

Ziel: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, kritische Bewertung und Ausblick.

  • Umfang: ca. 5–10 % des Textes
  • Inhalt:
  • Beantwortung der Ausgangsfrage
  • Reflexion der Ergebnisse
  • Hinweise auf offene Fragen oder weitere Forschungsperspektiven

Literaturverzeichnis

  • Alphabetische Auflistung aller verwendeten Quellen in einheitlicher Zitierweise

Anhang

  • Zusätzliche Materialien wie Grafiken, Tabellen, Umfragebögen oder Versuchsergebnisse

Selbstständigkeitserklärung

  • Bestätigung, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde und alle Quellen gekennzeichnet sind

Einige Schulen verlangen zusätzliche Bestandteile wie ein Abkürzungsverzeichnis oder ein Vorwort; diese sollten stets individuell abgeklärt werden.

Eine übersichtliche Gliederung schafft Orientierung – sowohl für dich als Autor*in als auch für die Leserschaft deiner Facharbeit.

Praxis-Tipp:

Vor dem Schreiben lohnt es sich, die Gliederung gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft abzustimmen. So kannst du unnötige Korrekturen vermeiden und gehst sicher, dass keine wichtigen Aspekte fehlen.

Die Arbeit an einer klaren Gliederung erleichtert nicht nur das Schreiben einer Facharbeit – sie spart Zeit bei Überarbeitungen und hebt die Qualität des fertigen Texts deutlich an.

Schritt 3: Schriftlichen Teil verfassen

Der schriftliche Teil bildet das Kernstück deiner Facharbeit. Hier belegst du deine Thesen, wertest Literatur aus und beantwortest die Forschungsfrage. Die Art, wie du schreibst, entscheidet maßgeblich darüber, wie überzeugend und nachvollziehbar deine Argumentation wirkt. Ein wissenschaftlicher Schreibstil ist dabei unerlässlich.

Wissenschaftlicher Schreibstil: Klarheit geht vor

Beim Schriftlichen Teil verfassen gilt: Sachlichkeit und Präzision stehen an erster Stelle. Verzichte konsequent auf persönliche Meinungen oder Wertungen. Sätze wie "Ich finde" oder "Meiner Meinung nach" gehören nicht in eine Facharbeit.

Typische Merkmale eines wissenschaftlichen Stils:

  • Verwendung von Fachbegriffen, aber nur dort, wo sie wirklich notwendig sind.
  • Kurze, prägnante Sätze ohne Schachtelkonstruktionen.
  • Objektive Formulierungen statt emotionaler Bewertungen.
  • Passiv-Formulierungen, wenn der Akteur unwichtig ist ("Es wurde festgestellt...").
  • Vermeidung von Füllwörtern wie "eigentlich", "ziemlich", "irgendwie".
  • Keine Umgangssprache — Begriffe wie "krass", "cool", "Hammer" sind tabu.

Beispiel für einen gelungenen Satz:

Multiresistente Keime stellen eine zunehmende Herausforderung im Krankenhausalltag dar.

Im Gegensatz dazu wirkt ein Satz mit Umgangssprache und subjektiven Elementen unprofessionell:

Ich finde multiresistente Keime echt schlimm und total gefährlich.

Zeitformen gezielt einsetzen

Die Wahl der richtigen Zeitform unterstützt die Nachvollziehbarkeit deines Arguments. Für den Großteil der Facharbeit nutzt du das Präsens:

  • Präsens für allgemeingültige Aussagen und die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse:
  • "Die Ergebnisse zeigen, dass..."
  • "Laut einer aktuellen Studie steigt die Anzahl der Infektionen."

In manchen Fällen ist das Perfekt oder Präteritum angebracht:

  • Perfekt/Präteritum für abgeschlossene Handlungen oder historische Bezüge:
  • "Pasteur entwickelte im 19. Jahrhundert die ersten Impfstoffe."
  • "Die Beobachtung wurde bereits im Jahr 2020 durchgeführt."

Eine konsistente Verwendung der Zeiten verleiht deiner Arbeit Struktur.

Subjektivität vermeiden – Objektivität stärken

Wissenschaftliches Arbeiten verlangt Neutralität. Subjektive Ausdrücke, unnötige Ausschmückungen und persönliche Bewertungen schwächen deine Argumentation. Stattdessen stützt du dich auf belegbare Fakten und zitierst vertrauenswürdige Quellen.

Tipps zur Vermeidung von Subjektivität:

  • Schreibe nicht aus der Ich-Perspektive.
  • Begründe jede These mit Daten oder Zitaten aus der Literatur.
  • Bleibe neutral bei kontroversen Themen – stelle verschiedene Standpunkte sachlich gegenüber.

Ein klarer wissenschaftlicher Stil zeigt sich darin, dass Textabschnitte jederzeit verständlich und nachvollziehbar bleiben – auch ohne Kenntnis deiner persönlichen Meinung.

Durch diese Prinzipien wird das Schriftlicher Teil verfassen zu einem entscheidenden Schritt beim Thema "Eine Facharbeit schreiben in 6 Schritten". Ein sauber strukturierter Text überzeugt sowohl inhaltlich als auch sprachlich.

Schritt 4: Richtig zitieren und Quellen angeben

Richtig zitieren ist das Fundament jeder wissenschaftlichen Arbeit, auch bei einer Facharbeit. Das Ziel: Transparenz schaffen, die Herkunft von Informationen nachvollziehbar machen und Plagiate vermeiden.

Zitierweisen im Überblick

In deutschen Schulen werden vor allem drei Zitierweisen genutzt:

APA-Standard

  • Die American Psychological Association (APA) gibt einen internationalen Zitierstandard vor, der oft in den Sozialwissenschaften und Psychologie verlangt wird.

Harvard-Zitierweise

  • Diese Methode wird in vielen Fächern bevorzugt, da sie übersichtlich ist und lediglich kurze Angaben im Fließtext nutzt.

Deutsche Zitierweise

  • Hier stehen die Quellenangaben als Fußnoten am Ende der Seite. Besonders beliebt in geisteswissenschaftlichen Arbeiten.

Die Schule gibt meistens eine bevorzugte Zitierweise vor. Einheitlichkeit ist entscheidend – ein Wechsel zwischen den Stilen wirkt unprofessionell.

Richtig zitieren – so funktioniert's

Beim Zitieren unterscheidest du zwischen direktem Zitat (wortwörtliche Übernahme) und indirektem Zitat (sinngemäße Wiedergabe):

Direktes Zitat:

  • In Anführungszeichen setzen.
  • Quelle exakt angeben.
  • Beispiel APA: "Zitat" (Schmidt, 2018, S. 23).

Indirektes Zitat:

  • Keine Anführungszeichen.
  • Quelle ebenfalls nennen.
  • Beispiel Harvard: (Klein 2017: 44).

Jede Quelle, die du verwendest – egal ob Buch, Artikel oder Webseite – muss im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt werden.

Aufbau des Literaturverzeichnisses

Das Literaturverzeichnis steht am Ende deiner Facharbeit. Es listet alle verwendeten Werke alphabetisch und nach einheitlichem Schema:

  • Bücher:
  • Autor Nachname, Initiale. (Jahr). Titel. Verlag.
  • Internetquellen:
  • Autor/in oder Organisation (Jahr): Titel, URL, Abrufdatum.

Achte darauf:

  • Immer dieselbe Zitierweise zu verwenden
  • Alle Angaben vollständig und korrekt zu machen
  • Keine Quellen wegzulassen
Fehlerhafte oder fehlende Quellenangaben führen schnell zu Punktabzug oder zum Vorwurf des Plagiats.

Einheitlichkeit als Qualitätsmerkmal

Eine konsequente Zitierweise sorgt für einen professionellen Eindruck und erleichtert Prüferinnen das Nachvollziehen deiner Argumentation. Schulen fordern oft APA-Standard oder Harvard-Zitierweise – halte dich genau an die Vorgaben deiner Lehrkraft.

Schritt 5: Korrektur lesen lassen und Selbstständigkeitserklärung hinzufügen

Sorgfältiges Korrekturlesen entscheidet häufig über die Qualität deiner Facharbeit. Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung können schnell den Gesamteindruck mindern – selbst wenn dein Inhalt überzeugend ist. Ehe du deine Facharbeit drucken lässt, solltest du sie daher gründlich prüfen oder prüfen lassen.

Warum ist Korrekturlesen so wichtig?

  • Vermeidung von Flüchtigkeitsfehlern: Nach wochenlangem Schreiben werden viele Fehler für dich unsichtbar. Ein frischer Blick erkennt Tippfehler, falsch gesetzte Kommata oder uneinheitliche Formulierungen.
  • Klarheit und Nachvollziehbarkeit: Stilistische Schwächen oder verschachtelte Sätze erschweren das Verständnis. Auch inhaltliche Wiederholungen oder Logikbrüche fallen beim Korrektur lesen lassen eher auf.
  • Professioneller Eindruck: Eine fehlerfreie, gut strukturierte Arbeit zeigt Sorgfalt und wissenschaftliches Arbeiten.

Es empfiehlt sich, mindestens eine Person mit guten Deutschkenntnissen – Eltern, Großeltern, Geschwister oder Freunde – um Unterstützung zu bitten. Noch effektiver ist die professionelle Unterstützung durch erfahrene Korrektorinnen. Anbieter wie Scribbr bieten spezialisierte Korrekturdienste an und korrigieren durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter. Die Kosten für das facharbeit schreiben lassen oder professionelles Korrektur lesen lassen variieren je nach Umfang der Arbeit und gewünschtem Service.

Tipp: Auch wenn du eine professionelle Korrektur nutzt, bleibt die Eigenverantwortung bestehen. Lies deine Facharbeit nach dem Korrigieren noch einmal selbst durch.

Die Selbstständigkeitserklärung am Ende der Facharbeit

Am Ende jeder Facharbeit steht die sogenannte Selbstständigkeitserklärung. Damit versicherst du offiziell, dass du die Arbeit eigenständig verfasst und keine unerlaubten Hilfsmittel verwendet hast.

Typische Inhalte einer Selbstständigkeitserklärung:

  • Bestätigung, dass die Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt wurde
  • Hinweis darauf, dass alle verwendeten Quellen korrekt angegeben wurden
  • Datum und Unterschrift

Beispieltext für eine Selbstständigkeitserklärung:

"Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Facharbeit selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen angefertigt habe."

Diese Erklärung dient dem Plagiatsschutz und sichert dir Glaubwürdigkeit gegenüber deiner Schule. Wer seine facharbeit schreiben lassen möchte (etwa durch einen Ghostwriter), riskiert nicht nur Punktabzug, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen wie das Nichtbestehen der Prüfung. Professionelle Korrektorinnen hingegen unterstützen dich legal beim Feinschliff deiner eigenen Texte – ein entscheidender Unterschied!

Schritt 6: Anhang einfügen und Facharbeit abschließen

Der Anhang ist mehr als nur ein Sammelbecken für zusätzliche Materialien. Er bietet Raum für alle Elemente, die im Fließtext aus Platz- oder Lesbarkeitsgründen keinen Platz finden, aber dennoch für das Verständnis oder die Nachvollziehbarkeit deiner Arbeit relevant sind.

Was gehört in den Anhang?

  • Grafiken und Tabellen: Diagramme, Statistiken, Skizzen, die deine Argumente belegen oder Ergebnisse visualisieren.
  • Umfrageergebnisse: Ausgewertete Fragebögen, Interviewtranskripte oder Rohdaten.
  • Versuchsbeschreibungen: Detailierte Abläufe bei Experimenten oder Exkurse zu speziellen Methoden.
  • Zusätzliche Materialien: Fotos, Kopien wichtiger Dokumente, Gesetzestexte oder längere Textauszüge.

Jedes Element im Anhang wird nummeriert und im Text klar referenziert (z.B. "siehe Anhang 1"). Der Anhang steht nach dem Literaturverzeichnis und vor der Selbstständigkeitserklärung.

Ein sauber strukturierter Anhang signalisiert Sorgfalt und Transparenz. Prüfe vor dem Druck der Facharbeit, ob alle Anhänge eindeutig beschriftet und vollständig eingefügt sind.

Das Fazit der Facharbeit schreiben

Im letzten Kapitel deiner Facharbeit fasst du die zentralen Ergebnisse zusammen. Das Fazit bildet einen klaren Abschluss und verdeutlicht deinen eigenen Standpunkt zur Fragestellung:

  • Zentrale Ergebnisse: Was hast du herausgefunden? Welche Antwort gibst du auf deine Forschungsfrage?
  • Kritische Bewertung: Wo gab es Schwierigkeiten? Welche Quellen waren besonders wichtig; gab es Widersprüche?
  • Ausblick: Welche Fragen bleiben offen? Gibt es Entwicklungen im Themengebiet, die zukünftig relevant werden könnten?

Das Fazit umfasst etwa 5–10% des Gesamtumfangs der Arbeit. Hier verzichtest du auf neue Argumente – konzentriere dich auf das Wesentliche. Eine Facharbeit schreiben in 6 Schritten bedeutet, jeden Abschnitt gezielt abzuschließen. Mit einem vollständigen Anhang und einem aussagekräftigen Fazit bringst du deine Facharbeit sicher zum Abschluss.

Fazit

Eine Facharbeit schreiben in 6 Schritten bedeutet, den gesamten wissenschaftlichen Prozess von der Themenfindung bis zum Abschluss fundiert zu durchlaufen. Wer seine Facharbeit gewissenhaft plant, strukturiert und korrekt zitiert, legt nicht nur eine überzeugende schulische Leistung vor – sondern entwickelt auch Kompetenzen, die weit über den Unterricht hinausgehen.

Zukünftige Entwicklungen im jeweiligen Themengebiet eröffnen oft neue Perspektiven für weitere Forschung oder praktische Anwendung. Viele aktuelle Fragen aus Biologie, Erziehungswissenschaften oder gesellschaftlichen Debatten verändern sich rasant. Die Fähigkeit, solche Veränderungen kritisch einzuordnen und eigene Standpunkte zu formulieren, bleibt gefragt. Wer seine Facharbeit schreiben möchte und dabei auf Aktualität achtet, kann schon früh einen wertvollen Beitrag leisten – etwa durch eigene Umfragen oder die Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Das Schreiben einer Facharbeit fördert analytisches Denken, Recherchekompetenz und das präzise Formulieren von Argumenten. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für spätere wissenschaftliche Arbeiten oder berufliche Herausforderungen. Mit einer klaren Struktur und dem Mut zur eigenen Meinung wird jede Facharbeit zum individuellen Projekt.

Themen entwickeln sich immer weiter – eine gelungene Facharbeit kann daher auch als Ausgangspunkt für weitere Projekte oder Diskussionen dienen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Facharbeit und warum ist sie in der Schule wichtig?

Eine Facharbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Schüler in der Oberstufe schreiben, um eigenständig ein Thema zu bearbeiten. Sie fördert wichtige Fähigkeiten wie Recherche, wissenschaftliches Schreiben und kritisches Denken, was für den schulischen Erfolg und die spätere akademische Laufbahn bedeutend ist.

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Facharbeit?

Ein geeignetes Thema sollte dein Interesse wecken und zum Fach passen. Du kannst Themen aus Bereichen wie Biologie oder Erziehung wählen. Wichtig ist, eine konkrete Fragestellung zu formulieren, die klar und präzise ist, um die Facharbeit zielgerichtet zu gestalten.

Wie erstelle ich eine strukturierte Gliederung für meine Facharbeit?

Die Gliederung sollte den Aufbau deiner Arbeit klar strukturieren: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Eine gute Gliederung hilft dabei, den roten Faden zu behalten und alle relevanten Inhalte systematisch darzustellen, was den Erfolg der Facharbeit unterstützt.

Welche Zitierweisen sind für eine Facharbeit üblich und wie zitiere ich richtig?

Gängige Zitierweisen sind der APA-Standard und die Harvard-Zitierweise. Wichtig ist das korrekte Zitieren im Text sowie eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Einheitlichkeit und Genauigkeit sind entscheidend, um Plagiate zu vermeiden.

Warum ist das Korrekturlesen vor dem Abgeben der Facharbeit so wichtig?

Das Korrekturlesen hilft, Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt zu erkennen und zu korrigieren. Professionelle Korrektorinnen können hier unterstützen. Zudem wird am Ende eine Selbstständigkeitserklärung hinzugefügt, die bestätigt, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde.

Welche Rolle spielt der Anhang in einer Facharbeit und wie schreibe ich das Fazit?

Der Anhang enthält zusätzliches Material wie Grafiken oder Umfrageergebnisse, die deine Arbeit ergänzen. Im Fazit fasst du die zentralen Ergebnisse zusammen und gibst einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Themengebiet deiner Facharbeit.